Holzpellet-Infotage am 26. und 27. September im Pelletwerk in Krauchenwies
Holzpellets haben sich als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen etabliert. Am 26. und 27. September haben Interessierte die Möglichkeit das Pelletwerk der Schellinger KG und der Emil Steidle GmbH & Co KG in Krauchenwies zu besichtigen.
Zusätzlich werden in einer großen Ausstellung „Heizen mit Pellets und Solar“ die neuesten Informationen zu Heiztechnik und aktuellen Fördermöglichkeiten präsentiert.
Am Wochenende haben Besucher die Möglichkeit, sich im Sonnen-Pellet Werk in Krauchenwies ausführlich über den zukunftssicheren Brennstoff Holzpellets zu informieren. Am Tag der offenen Tür präsentieren die Unternehmen im Pelletwerk und in der begleitenden Ausstellung komprimiert die wichtigsten und neuesten Informationen zum Brennstoff Holzpellets:
Heizen mit Pellets und Solar, Lagerung von Pellets und gemütliche Wärme mit Kaminöfen. Zahlreiche Hersteller von Pelletkesseln, Solaranlagen, Kaminöfen und Pelletlagern, sowie Heizungsbauer aus der Region bieten kompetente und individuelle Beratung. Sowohl für Sanierungen, als auch für Neubauten erfahren die Besucher alles über neue Techniken und aktuelle Fördermöglichkeiten. Zahlreiche Fachvorträge zum Thema runden das Informationspaket ab.
An beiden Tagen kann auch das Pelletwerk besichtigt werden. Bei Führungen durch die Produktion erleben die Besucher wie aus dem Rohstoff Holz der effiziente und umweltfreundliche Brennstoff Holzpellets wird.
Holzpellets werden aus hochwertigen Sägespänen, die bei der Holzverarbeitung anfallen und aus Waldrestholz gepresst. Das Werk in Krauchenwies wird von Sägewerken aus der Region mit Spänen beliefert. Zusammen mit der Steidle GmbH &Co. KG betreibt die Schellinger KG das Pelletwerk Sonnen-Pellets Krauchenwies GmbH & Co. KG, in dem jährlich rund 40 000 Tonnen Holzpellets produziert werden. Die Schellinger KG produziert an mehreren Standorten jährlich etwa 100 000 Tonnen Holzpellets der Marke Sonnen- Pellets® und beliefert damit Kunden in ganz Süddeutschland. Mit eigenen Silo LKWs werden Kunden mit bester Brennstoff-Qualität aus der Region versorgt. Holzpelletheizungen haben sich in den vergangenen Jahren in Deutschland rasant entwickelt. Heizen mit Holzpellets ist komfortabel, umweltfreundlich und preiswert. Die Versorgung ist sicher, die Wertschöpfung bleibt in der Region. Es gibt sehr viele mittelständische Produzenten und Händler, so dass der Markt funktioniert und die Preise stabil bleiben. Die Argumente Nachhaltigkeit, Effizienz und Regionalität haben auch die Politik überzeugt. Deshalb soll die staatliche Förderung die Entscheidung für erneuerbare Energien erleichtern: beispielsweise wird die Installation einer Pelletheizung mit Pufferspeicher mit mindestens 2 500 Euro gefördert.
Energietage Pelletwerk Krauchenwies
Laufende Vorträge
Samstag ab 14 Uhr:
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft
- Pellets und Solar, die ideale Heizung
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft
- Scheitholz und Pellets Hand in Hand in einer Feuerstätte
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft
- Sonntag ab 10.30 Uhr.
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft
- Ihr Weg zum Aufschwung – Energiekonzepte mit Weitblick
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft
- Womit Heizen wir Morgen? Klimafreundliches Heizen
- Professor August Raggam, Gründer der Firma KWB: Energiezukunft auf Basis erneuerbarer Energien
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft
- Komfortabel heizen mit Holz
- Holzpellets – Brennstoff der Zukunft