Eine neue Generation von Pelletkesseln
Mit der neuen Pelletkessel-Generation BioWIN setzt Windhager Zentralheizung neue Maßstäbe für energiesparende Bioheizung. Ausgeklügelte, voll automatisierte Technik für einfachste Reinigung sowie geringstmöglicher Verbrauch. Herzstück des BioWINplus ist der neue Pelletbrenner. Der neuartige konische Brennertopf gewährleistet saubere Verbrennung und geringere Emissionen.
Der neue Entaschungsmechanismus setzt das Glutbett regelmäßig in Bewegung, sodass keine gröberen Ascheteile mehr entstehen. Verkrustungen, wie sie bei schwankenden Pelletqualitäten auftreten können, sind kein Problem mehr. Automatische Brennertopfentaschung, Heizflächenreinigung und Ascheaustragung sorgen für lange Betreuungsintervalle und einfache Bedienung.
Durch die nahezu rückstandslose Als Verbrennung bezeichnet man umgangssprachlich eine chemische Reaktion, bei der sich ein chemisches Element schnell und unter Wärmeabgabe mit Sauerstoff verbindet. Verbrennung muss die Aschelade nur mehr 2 bis 4 mal jährlich geleert werden. Mit nur 1,75 m Bauhöhe ist der neue BioWINplus sehr kompakt. Dadurch bleibt gewährleistet, dass das Heizsystem BioWINplus auch in niedrigen Heizungskellern, wie sie in älteren Gebäuden vorkommen, Platz hat. Für leichteren Transport kann der BioWINplus in mehrere Teile zerlegt werden.
Umweltzeichen für höchste Qualität
Die innovative und umweltfreundliche Technik des Seekirchner Heizungsprofis Windhager wurde nun auch durch die Verleihung des Umweltsiegels UZ 37 bestätigt. Wobei der Stromverbrauch der Pellet- Heizlösungen die vorgegebenen Rechtliche zulässige Höchstwerte für Emission und Immission von Schadstoffen, Lärm, Strahlung usw., die oft recht willkürlich festgelegt werden und dem Anspruch nach Bevölkerung und Umwelt vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen sollen. Grenzwerte des Umweltzeichens um 50% unterschreitet - das entspricht dem Stromverbrauch einer Glühbirne.
Bei S. handelt es sich um in der Luft verteilte, feste Teilchen, die je nach Größe in Grob- und Fein-S. unterschieden werden.Staub- und CO-Emissionen sind sogar um bis zu 80 % geringer. Umweltminister Berlakovich überreichte Windhager die begehrte Auszeichnung auf der Energiesparmesse in Wels. "Diese Prämierung ist für das Unternehmen von großer Bedeutung. Wir fühlen uns in unserer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit bestätigt", zeigt sich Windhager Geschäftsführer Manfred Faustmann erfreut: "Das österreichische Das deutsche Umweltzeichen (Blauer Umweltengel)ist aus einer Initiative der Umweltminister von Bund und Ländern vor mehr als 25 Jahren mit dem Ziel der Förderung und Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte entstanden. Umweltzeichen ist für unsere Kunden ein wertvolles Orientierungsmittel und ein eindrucksvoller Beweis, dass sie mit jedem Windhager Pellet-Heizkessel ein besonders umweltfreundliches und hochwertiges Produkt erwerben", so Faustmann.
Über Windhager Zentralheizung:
Das 1921 in einer kleinen Schlosserei im Salzburgerischen Seekirchen gegründete Unternehmen ist heute mit 540 MitarbeiterInnen und einem Partner-Der Begriff Netzwerk bezeichnet soziale Beziehungsgeflechte zwischen Menschen, oder Organisationen/Institutionen. Der Begriff Netzwerk wird auch für einen Verbund von Computern benutzt.
Netzwerk von 800 heimischen Heizungsbauern Österreichs Parade-Kesselhersteller. Produziert wird ausschließlich im Inland. Der Exportanteil beträgt 60%. Die hauseigene dreißigköpfige Forschungs- und Entwicklungsabteilung des regionalen Leitbetriebs widmet sich vor allem der Entwicklung von neuen hocheffizienten Zentralheizungstechnologien für siehe Regenerative Energiequellenerneuerbare Energien.
Quelle: Windhager Zentralheizung GmbH